Aktuelles:
Aus unserer Arbeit.

Ergebnisse und vertiefende Informationen aus der Arbeit des Innovationslabors Batterielogistik in der E-Mobilität
Blick in das Whitepaper »Batterie-Logistik«

Blick in das Whitepaper »Batterie-Logistik«

Im ersten Whitepaper des Innovationslabors für Batterie-Logistik in der E-Mobilität beleuchten die Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft auf mehr als 40 Seiten den Batterielebenszyklus für Fahrzeugbatterien aus logistischer Perspektive

Sichere und skalierbare Lösungen für alle Phasen

Sichere und skalierbare Lösungen für alle Phasen

Das neue Whitepaper »Batterie-Logistik« des Innovationslabors zeichnet erstmals den Lebenszyklus von Lithium-Ionen-Batterien aus logistischer Perspektive nach. Für alle beschriebenen Lebenszyklusphasen müssen sichere und vor allem skalierbare Lösungen erforscht, entwickelt und industrialisiert werden.

Lagerung von Batterien: Sensoren mit System

Lagerung von Batterien: Sensoren mit System

Für die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien gibt es bislang keine gesetzlichen Vorschriften, nur Empfehlungen. Geeignete, versicherbare Schutzmaßnahmen liegen in den Händen des Unternehmens, das die Batterien lagert.

Brandschutz: Standard statt Flickenteppich

Brandschutz: Standard statt Flickenteppich

Eine Herausforderung für die Entwicklung von Lager- und Transportkonzepten für Batterien von E-Fahrzeugen ergibt sich durch uneinheitliche oder fehlende rechtliche Richtlinien mit Blick auf den Brandschutz. Teilweise existieren sogar unterschiedliche Anforderungen – je nach Landkreisen, Bundesländern oder sogar länderübergreifend.

Circular Economy: Chancen im Wandel

Circular Economy: Chancen im Wandel

Das Konzept der Circular Economy hat in der Forschung, Industrie und Gesellschaft in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten. Für Deutschlands Leitindustrie – die Automobilindustrie – stellt die Kreislaufwirtschaft nicht nur eine große Herausforderung, sondern auch eine große Chance für Unternehmen dar, die stark vom Wandel betroffen sind.