Gasdetektion macht Batterielogistik sicherer

Gasdetektion macht Batterielogistik sicherer

Die Sensorik spielt bei der Erkennung von kritischen Batteriezuständen eine wesentliche Rolle: In einem Transferprojekt mit Forschenden des Innovationslabor Batterielogistik hat die Cicor Deutschland GmbH, ein Unternehmen der Cicor Gruppe, weltweiter Anbieter von Elektroniklösungen, die Möglichkeit erhalten, einen Gassensor weiterzuentwickeln. Für die sichere Erkennung von Gasen, die bei einer Batteriehavarie typischerweise austreten, kam auch Künstliche Intelligenz zum Einsatz.

Transferprojekte: Technologien für Unternehmen

Transferprojekte: Technologien für Unternehmen

Mehr Tempo für Innovation: Das Innovationslabor bietet Unternehmen die Möglichkeit, in sogenannten Transferprojekten neue Technologien und Verfahren mit Experten-Know-how aus der Forschung anhand eines konkreten Projekts im Betrieb einfach und unkompliziert auszuprobieren.

Brandversuche mit Batterien am HHI: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Brandversuche mit Batterien am HHI: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie der State of the Art im Bereich der Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien für automobile Anwendungen werden im InnoLogBat-Projekt kontinuierlich beobachtet und analysiert. Das Fraunhofer HHI spielt dabei eine besondere Rolle, da hier – mit Blick auf den Brandschutz – Versuche zur Batteriesicherheit stattfinden. Ein Besuch beim Projektpartner.

Gasdetektion macht Batterielogistik sicherer

VdS: »Was wir brauchen, sind gemeinsame Versuche«

Die VdS Schadenverhütung GmbH, kurz VdS, gehört zu den wichtigen Ansprechpartnern bundesweit, wenn es um die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien insbesondere bei der Lagerung geht. Seit Juni sind die Kölner nun Partner des Innovationslabor Batterie-Logistik. Im Interview mit »on« erklärt Brandschutzexperte Frank Bieber, was sich VdS davon verspricht – und wie die Institution das Projekt unterstützen will.

Workshop »Informationsfluss After Sales«

Workshop »Informationsfluss After Sales«

Welche Informationen über Batterien werden eigentlich wann gebraucht, um eine effiziente und sichere Logistik sicherzustellen? Die Partner des InnoLogBat haben jetzt in einem gemeinsamen Workshop die Grundlage dafür geschaffen, den Informationsfluss im After-Sales-Bereich zu beschreiben.