Kreisläufe schließen mit Netzwerkstruktur

Kreisläufe schließen mit Netzwerkstruktur

Wie lässt sich die Rücknahme von Batterien aus Elektrofahrzeugen so wirtschaftlich und umweltverträglich wie möglich gestalten? Forschende des Fraunhofer IML wollen Empfehlungen für eine effiziente und nachhaltige Rücknahmelogistik geben: Sie beschäftigen sich dazu mit der Planung von Rücknahmenetzwerken – auf europäischer Ebene und unter Einbeziehung einer Vielzahl von Kriterien.

Sicherer, effizienter, nachhaltiger: Batterielogistik auf Überholspur

Sicherer, effizienter, nachhaltiger: Batterielogistik auf Überholspur

Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Obwohl dieser Trend schon lange in Deutschland prognostiziert war, gibt es noch viele offene Fragen rund um die Lithium-Ionen-Batterien: Wie könnte beispielsweise eine sichere Lagerung oder die umwelt- und fachgerechte Nachnutzung und Verwertung aussehen? In fünf beispielhaften Projekten unterstützt das »Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität« Unternehmen nun ganz konkret dabei, heute noch vorhandene Lücken in der Batterielogistik zu schließen.

Nächster Klick: das sichere Lager

Nächster Klick: das sichere Lager

Der Brandschutz spielt in einem Lager für Lithium-Ionen-Batterien eine wesentliche Rolle. Forschende des InnoLogBat haben daher ein computergestützes Training entwickelt, das unterschiedliche Maßnahmen beinhaltet und deren Nutzen und Kosten in Beziehung setzt.