Batterielogistik präsentiert innovative Konzepte und Lösungen für die E-Mobilität

Die zunehmende Verbreitung der Elektromobilität erfordert innovative Logistikkonzepte zur sicheren, effizienten und ressourcenschonenden Handhabung von Batterien. Das »Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität« (InnoLogBat) des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML stellt jetzt im Rahmen seiner Abschlussveranstaltung neue Konzepte und Lösungen aus seiner mehr als dreijährigen Forschungsarbeit vor, die sich an den Erfordernissen einer Circular Economy orientiert hat.
Stand: Januar 2025

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 18. März, von 10.00 bis 16.30 Uhr in Dortmund am Fraunhofer IML statt.

Jetzt anmelden

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, die Zahl der Plätze begrenzt. Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2025.

Anmeldung zur Veranstaltung »Innovative Lösungen für die Batterielogistik in der E-Mobilität«

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich bei der Veranstaltung anmelden.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte bestätigen Sie die Teilnahmebedingungen

Die Forschungs- und Industriepartner legen im Rahmen der Veranstaltung auch Handlungsempfehlungen für die Batterielogistik von morgen – sowohl mit Blick auf die Industrie als auch mit Blick auf die weitere Forschung – vor. »Die Batterielogistik leistet einen wesentlichen Beitrag zur Effizienz und Nachhaltigkeit der Prozesse in der Wertschöpfungskette der Elektromobilität und zur Sicherheit beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien«, so Projektleiter Dr.-Ing. Arkadius Schier. »Das Potenzial für Innovation und Nachhaltigkeit ist immens. Deshalb verstehen wir die Abschluss- auch als Auftaktveranstaltung für den Transfer unserer Entwicklungen in die Praxis und für die Erforschung weiterer Lösungen gemeinsam mit der Industrie, beispielsweise in den Bereichen Sustainability, Automatisierung und Safety bzw. Security.«

Programm

Die Teilnehmenden können sich am Vormittag im Rahmen geführter Lab-Touren ein Bild von den Entwicklungen aus den wichtigen Themenfeldern des InnoLogBat – Lagerung, Transport und Supply Chain Management – machen. Anhand verschiedener Demonstratoren werden Konzepte und Lösungen erfahrbar.

Nach einer Mittagspause werden außerdem Ergebnisse aus den sogenannten Transferprojekten des InnoLogBat mit kleinen und mittelständischen Unternehmen vorgestellt. Anschließend haben die Teilnehmenden Gelegenheit, im Rahmen eines World-Cafés Frage- und Problemstellungen zu einzelnen Themenfeldern sowie ihre spezifischen Perspektiven einzubringen.

Eine Podiumsdiskussion und ein Vortrag am Nachmittag beschließen die Veranstaltung.

Die Abschlussveranstaltung des InnoLogBat richtet sich nicht nur an die Projektbeteiligten aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie aus Organisationen und Netzwerken, sondern auch an Vertreter:innen von Unternehmen und Einrichtungen bundesweit, die Interesse am Thema Batterie-Logistik haben, Lösungen entwickeln und neue spannende Kontakte knüpfen wollen. Auch Interessierte aus Kreisen, Kommunen und Behörden sowie aus der (Fach-)Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

Das Innovationslabor Batterie-Logistik wurde über eine Laufzeit von dreieinhalb Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Wissenschaftliche Partner waren das Fraunhofer IML als Konsortialführer, das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI sowie die Universität Leipzig. Zu den Industriepartnern gehörten Mercedes-Benz Energy, Remondis und Rhenus Logistics sowie VdS. Die Laufzeit des Forschungsprojekts endet am 31. März dieses Jahres.